Dr.-Ing. Uwe Schümann ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Holz, Holzschäden und Holzschutz (IHK Schwerin und HK Hamburg). Er hat als Holzschutzgutachter seit 1992 in seinem Ingenieurbüro für Holzschutz und Altbauerneuerung in Schwerin, Mecklenburg –Vorpommern, Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Brandenburg vielfältige Aufträge für Holzschutzgutachten und Sanierungsarbeiten erfolgreich bearbeitet. Diesen reichen Erfahrungsschatz wird er in den kommenden Jahren an den jüngeren Sachverständigen M.A. Benjamin M. Karsunke weitergeben, um die Kontinuität in der Beratung der Bauherren und Anleitung der Sanierungsfirmen fortzuführen.
M.A. Benjamin M. Karsunke hat Zimmerer gelernt und Architektur studiert und ist geprüfter Sachverständiger für Holzschutz (EIPOS). Mit dieser soliden Ausbildung hat er bereits selbständig holzschutztechnische Untersuchungen durchgeführt und Holzschutzgutachten bearbeitet.
In der Partnerschaft werden wir gemeinsam in den nächsten Jahren als Sachverständige für Holzschutz arbeiten und für eine qualifizierte schrittweise Übergabe aller Aufgaben vom älteren auf den jüngeren Kollegen sorgen.
Weitere ausführliche Informationen finden Sie hier:
https://www.dr-schuemann.de/
Zögern Sie nicht uns sowohl telefonisch, als auch per Kontaktformular zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne vorab.
Jetzt Anfrage stellen Jetzt anrufen
Holz ist ein Naturbaustoff, der dem natürlichen Kreislauf von Wachstum und Verfall unterliegt. Beim Einsatz von Holz als Baustoff kommt es darauf an, diesen natürlichen Kreislauf durch künstliche Eingriffe - d.h. durch Anwendung der Baukunst - zu unterbrechen, um die Holzkonstruktion möglichst lange für unsere Zwecke zu nutzen.
Der natürliche Abbau der Holzsubstanz wird in erster Linie durch holzzerstörende Pilze und Insekten bewirkt, die das Holz durch Abbau der organischen Substanz zerstören. In DIN 68 800 „Holzschutz" ist im Teil 4: „Bekämpfungs- und Sanierungsmaßnahmen gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten", festgelegt, dass die eindeutige Feststellung der Art der Schadorganismen und des Umfanges des Befalls Voraussetzung für Bekämpfungsmaßnahmen ist.
Hausschwamm, Hausbock, Holzwurm, Nassfäulepilze, Braunfäule, Mazeration und andere, oft verdeckte Holzschäden, müssen richtig erkannt werden, um die notwendigen Sanierungsarbeiten fachgerecht zu planen und auszuführen.
Bei Umbau- und Modernisierungsarbeiten in Altbauten sollte dazu immer ein Fachmann für Holzschutz hinzugezogen werden.
Für den Hauseigentümer, Vermieter, Hausverwalter oder Hauskäufer sind die sichtbaren Schadensmerkmale, wie z.B. Wasserschäden, feuchtes Mauerwerk, Salpeter, Schimmelpilz, runde oder ovale Schlupflöcher, Fraßgänge von Insekten oder faules, morsches Holz und Schwammbefall, der manchmal auch als "Trockenfäule" bezeichnet wird, oft der Anlass für die Beauftragung von Sanierungsarbeiten. Diese äußeren Anzeichen sind oft nur erste erkennbare Schadensmerkmale für weitergehende verdeckte Schäden an der Bausubstanz, die in der Regel nur mithilfe eines Sachverständigen vollständig erkannt und dauerhaft saniert werden können.